Hotel Skal, Ustronie Morskie
Banner Hintergrund

MEDI SPA-Rehabilitation

Ankunftsdatum
050225
Abreisedatum
060225

Kinesiotaping

Entlastung der Muskulatur
Kinesiotaping ist eine hochwirksame, nicht-invasive Methode in der Rehabilitation und insbesondere in der Sportrehabilitation. Sie besteht darin, ausgewählte Körperteile mit Pflastern von hoher Elastizität und wasserfester Struktur zu tapen, die den Prozess der Schmerzbehandlung auf Muskel-, Band- und Sehnenbasis unterstützen. Die Pflaster sind gut hautverträglich, ermöglichen einen hohen Tragekomfort und ein normales tägliches Funktionieren, und der Besserungseffekt ist schon bald nach der Anwendung spürbar.
Die Therapie wird eingesetzt bei: bei schmerzhaften Zuständen der Wirbelsäule und der Gelenke (Schulter-, Ellbogen-, Handgelenk-, Knie- und Sprunggelenke) bei posttraumatischen und überlasteten Zuständen von Muskeln und Gelenken bei der Sportphysiotherapie bei der Korrektur von Haltungsfehlern bei Kindern und Erwachsenen bei der Behandlung von Ödemen bei neurologischen Patienten (Nervenlähmung, Spastik, Schlaffheit)

Massagen

medizinisch
Bei der klassischen Massage werden mechanische Reize direkt auf die Haut, das Unterhautgewebe und die Muskeln ausgeübt. Sie wird je nach Indikation mit verschiedenen Bewegungen oder Streichungen einer oder beider Hände durchgeführt. Sie verbessert die Durchblutung, erhöht die Elastizität des Gewebes, wirkt entspannend und schmerzlindernd, erhöht den Fluss des venösen Blutes zum Herzen und verbessert den Lymphkreislauf.
Die therapeutische Rückenmassage wird bei chronischen Schmerzen, aber auch bei plötzlichen Verletzungen empfohlen. Die therapeutische Massage kann ähnlich wie die klassische Massage bei Degenerationen der Wirbelsäule, der Gelenke und der Weichteile eingesetzt werden. Nicht angewendet werden darf sie jedoch bei akuten Entzündungen von Geweben und Organen, die eine Operation erfordern, bei fieberhaften Infektionen, Tumorerkrankungen, Blutungen oder bei Risikopersonen und Schwangeren. Eine therapeutische Fußmassage wird nicht nur bei Fußschmerzen, sondern auch bei anderen Beschwerden empfohlen: Ischias, Arthritis, Schlaflosigkeit und Migräne. Bei der Fußmassage mit Reflexzonen-Elementen werden die Reflexzonen gedrückt, wodurch der Körper zur Selbstheilung angeregt wird. Die Therapie ist nicht nur heilend, sondern auch entspannend, sollte aber nicht bei Menschen mit Osteoporose, Diabetes, Fußgeschwüren und Krampfadern angewendet werden. Vibrationsmassage - eine Massage mit einem Gerät, das Muskelschmerzen lindert, Verklebungen vorbeugt und beseitigt, die Muskelkondition verbessert und Verletzungen vorbeugt. Ideal für aktive Menschen, um die Erholung der Muskeln zu beschleunigen. Der Vorteil der Vibrationsmassage besteht darin, dass sie Muskelverspannungen löst und zur Schmerzlinderung beiträgt.

Balneologie

Gesundheit durch die Natur
Die Balneologie, genauer gesagt die balneologische Behandlung, umfasst die Verwendung natürlicher Heilrohstoffe im Prozess der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation.
Unterwassermassage - ist ein Verfahren, bei dem der gesamte Körper (mit Ausnahme des Herz- und Kopfbereichs) mit einem Wasserstrahl unter einem Druck von 3 - 4 ATM aus einem Schlauch mit einem geeigneten Aufsatz massiert wird. Sie eignet sich bei Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, bei Störungen des peripheren Kreislaufs und des Stoffwechsels, bei Neuralgien und bei psychischen Erschöpfungszuständen. Sprudelbad - eine Variante der Wassermassage. Die Gasblasen wirken auf die Haut und üben eine sanfte Wirkung auf ihre Rezeptoren aus. Sie haben eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem sowie eine leicht schlaffördernde Wirkung. Das Bad wird bei allen Arten von Neurosen, allgemeiner Schwäche usw. empfohlen. Schlammsuspensionsbad*- dient der biologischen Erneuerung des Organismus. Sein Hauptzweck besteht darin, das Gewebe so zu überwärmen, dass es sich regeneriert, indem es mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird, der Stoffwechsel verbessert und die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Zellstoffwechsel beschleunigt wird. Während des Bades sind Entsäuerungsprozesse mit entzündungshemmenden Eigenschaften sehr wichtig und bedeutsam, insbesondere für sportlich aktive Menschen. Karnalit-Salzbad - Das kristalline Karnalit-Badesalz aus dem Toten Meer hat ebenso wie ein Salzbad großartige heilende Eigenschaften. Dieses heiße Mineralbad ist ein angenehmes, luxuriöses Erlebnis für Körper und Geist. Ein Bad in Salz mit Mineralien entspannt die Muskeln, lindert Beschwerden und vertreibt Müdigkeit. Die Mineralien des Toten Meeres sind für ihre wohltuende Wirkung bei der Behandlung von Schuppenflechte, Ekzemen und anderen Hautproblemen bekannt. Das Ergebnis ist eine gesunde und weiche Haut. Nach dem Bad erhält der ganze Körper ein verjüngendes Gefühl der Entspannung. Diese speziellen Salze, die durch den Verdunstungsprozess aus dem Wasser des Toten Meeres kristallisiert wurden, enthalten eine Kombination aus Magnesium, Kalzium, Kalium und vielen nützlichen Mineralien. Ein Bad im Salz des Toten Meeres reinigt die Haut und befreit sie von Schadstoffen. Salz aus dem Toten Meer wird empfohlen bei: Akne Psoriasis Neurodermitis Arthritis Husten Magnesiumsulfatbad - ein Bad mit Magnesiumsulfat hilft bei rheumatischen Schmerzen und Arthritis. Das Bad hat auch eine entspannende Wirkung, stärkt den Körper und hilft bei Stress und Müdigkeit. Ein Bad in Magnesiumsulfatlösung wirkt am besten vor dem Schlafengehen. Der hohe Magnesiumgehalt hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, beruhigt und erleichtert das Einschlafen. Auch nach körperlicher Anstrengung regeneriert ein Magnesiumsulfat-Salzbad den Körper gut, da die enthaltenen Mikroelemente die Muskeln unterstützen und Müdigkeit beseitigen. Die Wirkung der im Magnesiumsulfat enthaltenen Spurenelemente hält bis zu 10 Stunden nach dem Bad an. Der im Magnesiumsulfat enthaltene Schwefel hat eine antibakterielle und antimykotische Wirkung und reinigt den Körper von giftigen Schwermetallen. Ein Bad mit dieser Chemikalie hilft dem Körper bei Hautentzündungen, Blutergüssen, Schwellungen sowie Knochen- und Gelenkschmerzen. Ein Bad in Magnesiumsulfatlösung verbessert auch die Funktion des Kreislaufsystems - es senkt den Blutdruck und unterstützt die Arbeit des Herzens. Magnesiumsulfat hat eine erweichende Wirkung auf Schwielen und harte, rissige Haut an den Fersen sowie auf harte Nagelhaut. Magnesiumsulfat wird vielen Kosmetika zugesetzt, insbesondere solchen für zu Akne und Seborrhoe neigende Haut. Shampoos mit Zusatz von Magnesiumsulfat Heilschlammpackungen* - der therapeutische Mechanismus des Schlamms beruht auf den thermischen und mechanischen Wirkungen, die sich aus dem Druck der Schlammmasse auf die Haut ergeben, sowie auf den Wirkungen der in ihr enthaltenen chemischen Verbindungen. Heilschlammpackungen sind vor allem bei der Behandlung von entzündlichen Zuständen der Gelenke und Weichteile, Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Kreislaufsystems in den Gliedmaßen, Wirbelsäulenerkrankungen nützlich. Sie überwärmen das Gewebe und wirken dadurch entspannend, schmerzlindernd und sogar schmerzstillend. Sie haben außerdem eine bakterizide, bakteriostatische, adstringierende und entzündungshemmende Wirkung auf das Gewebe, erhöhen die Absorption von Exsudaten und beeinflussen die Hormonsekretion. Gymnastik im Schwimmbad - ist eine allgemeine körperliche Übung, eines der wichtigsten Elemente der Rehabilitation von Patienten mit Arthrose der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke. Das Ziel der Gymnastik ist es, den Bewegungsumfang in den Gelenken zu verbessern, die Muskelkraft zu stärken und die allgemeine körperliche Fitness des Körpers zu erhöhen, den Kreislauf zu verbessern, eine gute Funktion des Atmungs- und Nervensystems aufrechtzuerhalten, wobei der Schwerpunkt auf der Vorbeugung und Korrektur von Haltungsfehlern liegt, fördert die Entwicklung von Fitness, Flexibilität, Elastizität. Wird bei der Behandlung von Muskelschwund, Bluthochdruck, Rückenschmerzen, älteren Patienten und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. *Medizinische Beratung erforderlich

Elektrotherapie

elektrische Behandlung
Es handelt sich um einen Zweig der physikalischen Therapie, bei dem Gleichstrom, modulierte Mittelfrequenzströme und gepulste Nieder- und Mittelfrequenzströme zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Die therapeutische Wirkung des Stroms zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, indem die Ernährung und Durchblutung des stimulierten Gewebes verbessert, die Absorption von Ödemen und Exsudaten erhöht und so die Regenerationsprozesse des Gewebes beschleunigt werden.
Diadynamische Ströme (DD) - auch bekannt als Bernard-Ströme. Sie werden in mehrere Typen unterteilt, die sich in Frequenz und Wechselstromstärke unterscheiden. Sie verbessern die Durchblutung und die Ernährung des Gewebes, reduzieren Ödeme und bewirken je nach Stromart eine Erhöhung oder Verringerung der Muskelspannung. Indikationen: Schmerzsyndrome der Wirbelsäule, rheumatische Erkrankungen, Neuralgien, posttraumatische Zustände, Muskelatrophie, Hemiplegie, posttraumatische Ödeme, Erfrierungen. Gegenanzeigen: implantierte Herzschrittmacher, eitrige Hautläsionen, akute Entzündungen im Behandlungsbereich, Tumorerkrankungen, Blutungen, fieberhafte Zustände. Interferenzströme (Nemec) - es handelt sich um mittelfrequente, in der Amplitude modulierte Ströme mit niedriger Frequenz. Durch die rhythmische Veränderung der Frequenz wirken sie auf die Kontraktionen der Skelettmuskulatur, stimulieren die Kontraktion der Muskeln (Verbesserung der peripheren Durchblutung), haben eine schmerzlindernde Wirkung, verbessern die Ernährungsprozesse im Gewebe und den Stoffwechsel. Indikationen: Schmerzsyndrome, Ödeme, Inkontinenz, Störungen der oberflächlichen und tiefen Durchblutung, Arthrose, Ischiasbeschwerden, Schulterschmerzen, Interkostalneuralgie. Gegenanzeigen: implantierter Herzschrittmacher, eitrige Hautveränderungen, akute Entzündungen im Anwendungsgebiet, Tumorerkrankungen, Blutungen, Hämorrhagien, fieberhafte Zustände. Tens - transkutane Nervenstimulation mit niederfrequenten Strömen. Die TENS-Elektrostimulation ist eine klinisch erprobte, nicht-invasive, nicht-pharmakologische Therapie zur Schmerzlinderung. Sie wird häufig zur Linderung von chronischen und akuten Schmerzen eingesetzt. Indikationen: postoperative Schmerzen, Bandscheibenentzündung, Kopfschmerzen, Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen, Neuropathien, Hautgeschwüre, Wunden, Schwellungen. Gegenanzeigen: implantierter Herzschrittmacher, schwere Herzrhythmusstörungen, Epilepsie, Krebs, Schwangerschaft, akute Entzündungen im Behandlungsbereich, eitrige Hautveränderungen. Trebert-Ströme - dies ist ein Ultra-Reizstrom mit stark schmerzstillender Wirkung. Er löst ein starkes Muskelzittern aus, das zu einer Muskelentspannung führt. Diese Behandlung wird auch Reizstrommassage genannt. Durch die Wirkung der Trebert-Ströme auf das Nervensystem wird auch bei peripheren Durchblutungsstörungen reflexartig eine Verbesserung der Blutzufuhr und der Gewebsernährung erreicht. Das Verfahren wird bei der Behandlung von: Neuralgien, ischämischen Syndromen der Gliedmaßen, Unterstützung bei der Behandlung schwer heilender Wunden eingesetzt. Inhalation* - ist eine Methode zur Vorbeugung und Unterstützung der Behandlung vieler Atemwegserkrankungen, bei der eine verdünnte Sole (Öl oder Medikament) als Aerosol inhaliert wird. Die Inhalation des Aerosols befeuchtet die Atemwege, verdünnt den Schleim, erleichtert das Abhusten und normalisiert die Sekretionsfunktion der Schleimhäute. Außerdem stärkt es die Abwehrkräfte der Schleimhäute. Die Anwendung der Inhalation ist bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege angezeigt. Die Phototherapie mit der Sollux-Lampe - also die Behandlung durch Bestrahlung - regt den Körper an, richtig zu funktionieren, indem sie den Stoffwechsel anregt, die Zellregeneration fördert, die Durchblutung verbessert und das Immunsystem stärkt. Besonders empfehlenswert ist der Einsatz der Sollux-Lampe bei schwer heilenden Wunden, Nasennebenhöhlenentzündungen, Wundliegen, Narben oder Gesichtsnervenlähmung - wir verwenden den Rotfilter. Bei Erfrierungen, Schuppenflechte, Ischias oder Neuralgien. *Medizinische Beratung erforderlich

Rehabilitation

Motor
Die motorische Rehabilitation wird am häufigsten bei Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats, bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, nach einem Schlaganfall, bei bestimmten Erkrankungen der Atemwege, bei rheumatischen Erkrankungen und anderen eingesetzt. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Qualität und Quantität der Bewegung. Durch den Einsatz verschiedener bewegungstherapeutischer Methoden kann eine maximale Verbesserung der verlorenen Funktionen erreicht, bestehende Funktionsstörungen kompensiert und sekundäre Veränderungen des Bewegungsapparates in Form von Mobilitätseinschränkungen verhindert werden.
Manuelle Therapie - ist eine Spezialisierung im Bereich der Physiotherapie, die sich mit der manuellen Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates (Nerven-, Muskel-Faszien- und Skelettsystem) befasst, deren Ursache eine gestörte Gelenkfunktion, eine geschrumpfte Gelenkkapsel, ein komprimierter Nerv, ein übermäßig angespannter oder verkürzter Muskel oder ein gedehntes Band sein kann. Je nach Ursache des Problems wählt der Therapeut die geeignete Behandlungstechnik aus. Cardio-Instrumental-Gymnastik - Cardio-Training auf dem Laufband oder stationären Fahrrad. Ein gut strukturiertes Training sorgt dafür, dass alle Muskelgruppen beansprucht werden. Es trägt zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und zur Verbesserung der allgemeinen Fitness bei. Nordic Walking - eine Form der Freizeitgestaltung, bei der mit speziellen Stöcken gelaufen wird. Beim Nordick Walking wird die Körpermuskulatur stärker beansprucht, was zu einer stärkeren Kräftigung der Muskeln führt. Richtig durchgeführtes Nordick-Walking-Training verbessert das Atmungs- und Herz-Kreislauf-System, erhöht die Sauerstoffaufnahme je nach Intensität des Stockeinsatzes. Walking entwickelt Armkraft und Ausdauer, erhöht die Körperstabilität und entlastet die Gelenke, was für ältere Menschen wichtig ist. Im Vergleich zum normalen Gehen verbrennt ein Nordic-Walking-Praktiker durchschnittlich 20 bis 40 % mehr Kalorien. Pilates - Das Ziel der Pilates-Übungen ist es, den Körper in Harmonie zu entwickeln, Fehlhaltungen zu korrigieren, die körperliche Vitalität wiederherzustellen und den Geist zu stimulieren: ein zweifellos lobenswerter Ansatz. Pilates ermöglicht es uns, die Tiefenmuskulatur zu stärken, die für unsere Haltung verantwortlich ist. Die Tiefenmuskeln sind die zentralen Muskeln, die zwischen den Rippen und dem Becken liegen und die Wirbelsäule umgeben (Bauchmuskeln, Beckenbodenmuskeln und Rückenmuskeln). Sie bilden das Energiezentrum des Körpers und ermöglichen es, Kraft und Stabilität zu verbessern. Pilates ist auch eine Disziplin, die es ermöglicht, das Bewusstsein für den eigenen Körper, seine Stärken und Grenzen zu schärfen, um ihn besser nutzen zu können. Aqua-Aerobic - Aqua-Aerobic ist eine sichere und attraktive Form der körperlichen Betätigung für alle, die ihre kardio-respiratorische Fitness verbessern, ihre Muskelkraft und Ausdauer steigern und ihr Gewicht reduzieren möchten. Bei einem einstündigen Aqua-Aerobic-Training werden durchschnittlich 400-500 kcal verbrannt, was mit einem 1,5 km langen Lauf verglichen werden kann. Darüber hinaus steigert Aquafitness die Ausschüttung von Endorphinen, was die Stimmung verbessert und den Stresspegel senkt. Es sei auch daran erinnert, dass die gesundheitlichen Vorteile von Aquaaerobic eine Folge der positiven Auswirkungen der Wasserumgebung auf den Körper sind. Die Durchblutung aller Gewebe wird verbessert, die Blutgefäße erweitern sich und der Blutdruck sinkt. Aquaaerobic ist auch eine hervorragende Körpermassage, die Schwellungen in den unteren Gliedmaßen wirksam reduziert. Um wirksam zu sein, muss Aquaaerobic regelmäßig praktiziert werden. Das Training sollte systematisch drei- bis fünfmal pro Woche stattfinden und zwischen 20 und 60 Minuten dauern. Atmungsphysiotherapie - die Kurse finden in kleinen Gruppen statt und dienen der Verbesserung der Atmungskapazität, der Kräftigung und der schnelleren Genesung bei Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündung, Asthma, Covid-19. Bei günstigen Wetterbedingungen können diese Kurse auch am Strand stattfinden, wo der IOD eine zusätzliche Hilfe zur Genesung darstellt. Die Kurse bauen auch Stress und Muskelverspannungen ab.\

Therapie

Person
Die manuelle Therapie ist eine zunehmend wünschenswerte Arbeitsmethode, die auf einer umfassenden Beurteilung des Zustands des Patienten basiert.
Es handelt sich um einen mehrstufigen therapeutischen Prozess, bestehend aus: einer ausführlichen und gründlichen Befragung, die eine erste Einschätzung der Beschwerden ermöglicht, einer umfassenden Untersuchung des Patienten, einer Diagnose und schließlich einer manuellen Behandlung. Das therapeutische Verfahren beinhaltet eine Differentialuntersuchung, mit der der Physiotherapeut die gestörten Strukturen mit der Bestimmung ihres Schädigungsgrades finden und auch die Mechanismen des Auftretens der Beschwerden analysieren kann. Diese körperliche Untersuchungsstruktur bestimmt das Arbeitsprogramm für den gesamten Gelenk- und Bandapparat, die periartikulären Strukturen sowie die Muskeln und Faszien. Die manuelle Therapie ist eine hochspezialisierte Form der Physiotherapie, die auf den Grundlagen der Biomechanik und der Funktionalität des menschlichen Bewegungsapparates basiert. Ein Therapeut, der gezielte Techniken der Mobilisierung, Manipulation, Muskelenergetisierung, aktiven Weichteilentspannung, Triggerpunkttherapie und Massage einsetzt, ist in der Lage, die Therapie in die richtige Richtung zu lenken, was zu einer Verbesserung führt: Vergrößerung des Bewegungsumfangs Verringerung von Schmerzen Verbesserung gestörter Bewegungsmuster Beseitigung von Weichteilerkrankungen wie Verwachsungen, Fusionen, übermäßige Muskelspannung, Muskel- und Bindegewebskontrakturen Erzielung eines schmerzfreien, symmetrischen Bewegungsumfangs im Bewegungsapparat Verringerung oder Beseitigung von Entzündungen Wir bieten Dienstleistungen in den Bereichen: Schmerzen der Wirbelsäule bei Überlastung und degenerativen Veränderungen Schmerzen und Schwindel durch Funktionsstörungen der Halswirbelsäule Schmerzen der Muskeln und Gelenke bei Bewegungseinschränkungen, degenerativen Veränderungen, Schmerzsyndromen wie Schulterschmerzsyndrom, Tennisellenbogen/Golferellenbogen, Gefäß- und Nervenkompressionssyndromen wie Karpaltunnel Schmerzsyndrome wie Schulterschmerzsyndrom, Tennisellenbogen, Gefäß- und Nervenkompressionssyndrome wie Karpaltunnel, in die oberen oder unteren Gliedmaßen ausstrahlende Schmerzen im Rahmen von Ischias, Schultergicht, traumabedingte Schmerzen Unterstützung der Krankengymnastik nach orthopädischen Operationen Bänderstörungen, Muskelspannungsausgleich
siehe auf der Karte
Diese Website verwendet Cookies.

Durch den Besuch akzeptieren Sie unsere Cookie-Politik, nach Ihren Browser-Einstellungen. Mehr in der Datenschutzerklärung.

OK, schließen